Programa

1. Problemáticas da adaptação cinematográfica de obras literárias (Prof. Dr. Christian Ernst)
2. Introdução ao romance „Effi Briest“, de Theodor Fontane (Prof. Dr. Juliana P. Perez)
3. Fundamentos da análise fílmica (Prof. Dr. Claudia Dornbusch)
4. Análise do filme Der Schritt vom Wege (1939) – Cinema e recepção de Fontane no nacional-socialismo (C. Ernst /Juliana P. Perez)
5. Análise do filme Rosen im Herbst (1955) – função social do „Heimatfilm“ (C. Ernst /Juliana P. Perez)
6. Análise do filme Effi Briest (1970) – Recepção de Fontane e imagem dos prussianos na DDR (C. Ernst /Juliana P. Perez)
7. Análise do filme Fontane Effi Briest oder Viele, die eine Ahnung haben von ihren Möglichkeiten und ihren Bedürfnissen und trotzdem das herrschende System in ihrem Kopf akzeptieren durch ihre Taten und es somit festigen und durchaus bestätigen (1974) – Rainer Werner Fassbinders Adaptação estético-literária (C. Ernst /Juliana P. Perez)
8. Effi Briest (2009) – entre historicização e atualização (C. Ernst /Juliana P. Perez)

Literaturverfilmung
Thomas Beutelschmidt, Hans-Martin Hinz, Rüdiger Steinlein, Henning Wrage (Hrsg.): Das literarische Fernsehen. Beiträge zur deutsch-deutschen Medienkultur. Frankfurt a. M.: Lang 2007.
Deborah Cartmell, Imelda Whelehan (Hrsg.): Adaptations. From Text to Screen, Screen to Text. New York: Routledge 2007.
Deborah Cartmell, Imelda Whelehan (Hrsg.): The Cambridge Companion to Literature on Screen. Cambridge: UP 2007.
Hans Vilmar Geppert: Literatur im Mediendialog. Semiotik, Rhetorik, Narrativik: Roman, Film, Hörspiel, Lyrik und Werbung. München: Vögel 2006.
Claudia Gladziejewski: Dramaturgie der Romanverfilmung. Systematik der praktischen Analyse und Versuch zur Theorie am Beispiel von vier Klassikern der Weltliteratur und ihren Filmadaptionen.. Alfeld/Leine: Coppi-Verl. 1998.
Christian-Albrecht Gollub: Deutschland verfilmt. Literatur und Leinwand 1880-1980. In: Sigrid Bauschinger, Susan L. Cocalis, Henry A. Lea (Hrsg.): Film und Literatur. Literarische Texte und der neue
deutsche Film. Bern: Francke 1984, S. 18-49.
Michaela Mundt: Transformationsanalyse. Methodologische Probleme der Literaturverfilmung. Tübingen: M. Niemeyer 1994.
Stefan Neuhaus (Hrsg.): Literatur im Film. Beispiele einer Medienbeziehungen. Würzburg: Königshausen & Neumann 2008.
Sandra Poppe: Visualität in Literatur und Film. Eine medienkomparatistische Untersuchung moderner Erzähltexte und ihrer Verfilmungen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2007.
Irina O. Rajewsky: Intermedialität. Tübingen: A. Francke 2002.
Klaus M. Schmidt, Ingrid Schmidt (Hrsg.): Lexikon Literaturverfilmungen. Stuttgart: Metzler 2001.
Irmela Schneider: Der verwandelte Text. Wege zu einer Theorie der Literaturverfilmung. Tübingen: Niemeyer 1981.
Ulrike Schwab: Erzähltext und Spielfilm. Zur Ästhetik und Analyse der Filmadaption. Berlin: LIT 2006.
Imelda Whelehan: Adaptations: The contemporary dilemmas. In: Deborah Cartmell, Imelda Whelehan (Hrsg.): Adaptations. From Text to Screen, Screen to Text. New York: Routledge 2007, S. 3-20.

Filmanalyse
Benjamin Beil: Studienhandbuch Filmanalyse. Ästhetik und Dramaturgie des Spielfilms. München: Fink 2012.
Werner Faulstich: Grundkurs Filmanalyse. München: Fink 2008.
Wolfgang Gast: Literatur und Film: Grundbuch. Einführung in Begriffe und Methoden der Filmanalyse. Frankfurt a. M.: Diesterweg 1993.
Knut Hickethier: Film- und Fernsehanalyse. 4. Aufl. Stuttgart: Metzler 2007.
Matthias Hurst: Erzählsituationen in Literatur und Film. Ein Modell zur vergleichenden Analyse von literarischen Texten und filmischen Adaptationen. Tübingen: Niemeyer 1996.
Klaus Kanzog: Bewusst sehen! Kategorien der wissenschaftlichen Filmanalyse für den täglichen Gebrauch. In: Mit Auge und Ohr. Studien zur komplementären Wahrnehmung. Nordhausen: Bautz 2013, S. 139-152.
Oliver Keutzer, Sebastian Lauritz, Claudia Mehlinger, Peter Moormann (Hrsg.): Filmanalyse (Film, Fernsehen, Neue Medien). Wiesbaden: Springer VS 2014.
Lothar Mikos: Film- und Fernsehanalyse (UTB2415). 2., überarb. Aufl. Konstanz: UVK-Verl.-Ges 2008.
James Monaco, Hans-Michael Bock: Film verstehen. Kunst, Technik, Sprache, Geschichte und Theorie des Films und der Neuen Medien ; mit einer Einführung in Multimedia. 4. Aufl. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2015.

(Deutsch-)deutsche Filmgeschichte
Gerd Albrecht: Der Film im 3. Reich. Karlsruhe: Doku 1979.
Sigrid Bauschinger, Susan L. Cocalis, Henry A. Lea: Film und Literatur. Literarische Texte und der neue deutsche Film. Tübingen: A. Francke 1984.
Thomas Beutelschmidt, Henning Wrage, Kristian Kissling, Susanne Liermann: "Das Buch zum Film, der Film zum Buch". Annäherung an den literarischen Kanon im DDR. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2004.
Norbert Grob (Hrsg.): Neuer Deutscher Film. Stuttgart: Reclam 2012.
Sabine Hake: Film in Deutschland. Geschichte und Geschichten seit 1895. Dt. Erstausg. Reinbek: Rowohlt 2004.
Andreas Kötzing, Ralf Schenk (Hrsg.): Verbotene Utopie. Die SED, die DEFA und das 11. Plenum. Berlin: Bertz + Fischer Verlag 2015.
Ines Müller-Hansen: Arbeitsbuch Film. Kopiervorlagen zur Geschichte, Analyse und Produktion von Filmen in der Sekundarstufe. Mühlheim a. d. R.: Verlag an der Ruhr 2014.
Horst Pehnert: Kino, Künstler und Konflikte. Filmproduktion und Filmpolitik in der DDR. Berlin: Das Neue Berlin Verl. 2009.
Hans Günther Pflaum, Hans Helmut Prinzler: Film in der Bundesrepublik Deutschland. Der neue deutsche Film ; von den Anfängen bis zur Gegenwart ; ein Handbuch ; mit einem Exkurs über das Kino
der DDR. Berlin: Inter Nationes 1992.
Ralf Schenk (Hrsg.): Eine kleine Geschichte der DEFA. Daten, Dokumente, Erinnerungen Berlin: DEFA-Stiftung 2006.
Dagmar Schittly: Zwischen Regie und Regime. Die Filmpolitik der SED im Spiegel der DEFA-Produktionen. 1. Aufl. Berlin: Links 2002.
Marc Silberman, Henning Wrage (Hrsg.): DEFA at the crossroads of East German and international film culture. A companion. Berlin u. a.: De Gruyter 2014.
Rüdiger Steinmetz, Reinhold Viehoff (Hrsg.): Deutsches Fernsehen OST. Eine Programmgeschichte des DDR-Fernsehens. Berlin: Verlag für Berlin-Brandenburg 2008.
Jürgen Trimborn: Der deutsche Heimatfilm der fünfziger Jahre. Motive, Symbole und Handlungsmuster. Köln: Teiresias 1998.
Michael Wedel: Filmgeschichte als Krisengeschichte. Schnitte und Spuren durch den deutschen Film. Bielefeld: Transcript-Verl. 2011.
Michael Wedel: DEFA international. Grenzüberschreitende Filmbeziehungen vor und nach dem Mauerbau. Wiesbaden: Springer VS 2013.o

Effi Briest-Filme
Silke Arnold-de Simine: "denn das Haus, was wir bewohnen, (..) ist ein Spukhaus". Fontanes Effi Briest und Fassbinders Verfilmung in der Tradition des "Female Gothic". In: The Germanic review 79 (2004), Nr. 2, S. 83-113.
Camilla Badstübner-Kizik: Literaturverfilmungen - intermediale Chance oder Risiko für die literarische Rezeption? Zum Neben- und Miteinander von Text und Film am Beispiel von drei Literaturverfilmungen
("Buddenbrooks" Hermann Breloer 2008, "Effi Briest" Hermine Huntgeburth 2009, "Der Vorleser" Stephen Daldry 2009). In: Anna Kochanowska-Nieborak, Ewa Płomińska-Krawiec (Hrsg.): Literatur und Literaturwissenschaft im Zeichen der Globalisierung. Themen, Methoden, Herausforderungen. Frankfurt a. M.: Peter Lang 2012, S. 377-388.
Ilka Brombach: Eine offene Geschichte des Kinos: Alexander Kluge, Rainer Werner Fassbinder, Wim Wenders, Christian Petzold, Thomas Arslan, Michael Haneke. Filmlektüren mit Jacques Rancière. Berlin 2014.
Aleksandra V. Eliseeva: Dialog zweier Dramatiker: R. W. Fassbinder und B. Brecht (anhand von "Fontane Effi Briest"). In: Das Wort (2012-2013), S. 111-120.
Marijana Erstić: Der Zuschauer im Spiegel. Überlegungen zur Performativität des Spiegel-Bildes am Beispiel der "Effi-Briest-Verfilmung" Rainer Werner Fassbinders. In: Zagreber germanistische Beiträge
18 (2009), S. 301-309.
Eva M. Schmid: War Effi Briest blond? Bildbeschreibungen und kritische Gedanken zu vier Effi Briest-Verfilmungen. In: Franz-Josef Albersmeier, Volker Roloff (Hrsg.): Literaturverfilmungen. Frankfurt a. M.:
Suhrkamp 1989, S. 122-154.
Zbigniew Feliszewski: Überlegungen zum Begriff der Literarizität am Beispiel von Fassbinders Filmdrehbuch 'Fontane Effi Briest'. In: Studia niemcoznawcze 25 (2003), S. 651-657.
Hubertus Fischer: Lichtspiel für Leser. Fassbinders "Fontane Effi Briest" in der deutschen Filmkritik. In: Wirkendes Wort 58 (2003), Nr. 3, S. 397-410.
Claudia Gladziejewski: Dramaturgie der Romanverfilmung. Systematik der praktischen Analyse und Versuch zur Theorie am Beispiel von vier Klassikern der Weltliteratur und ihren Filmadaptionen..
Alfeld/Leine: Coppi-Verl. 1998.
Ernst Heinkel: Epische Literatur im Film. Eine Untersuchung im besonderen Hinblick auf die doppelte Filmfassung von Theodor Fontanes "Effi Briest". München 1958.
Klaus Kanzog: Das Raumordnungsverfahren. Mit einem Modell zum Sujet "Effi Briest". In: Mit Auge und Ohr. Studien zur komplementären Wahrnehmung. Nordhausen: Bautz 2013, S. 178-183.
Klaus Kanzog: Viermal Effi. Grundsätzliches zum Vergleich der Verfilmungen von Fontanes Effi Briest. In: Mit Auge und Ohr. Studien zur komplementären Wahrnehmung. Nordhausen: Bautz 2013, S. 184-
196.
Eva Kühnel: Probleme der filmischen Umsetzung von literarischem Erbe. Potsdam-Babelsberg 1974.
Annika Milz: Aktualisierung als Problem und Chance der Literaturverfilmung. Lesarten eines Klassikers am Beispiel der Mehrfachverfilmung von Effi Briest. BremenInstitut für kulturwissenschaftliche
Deutschlandstudien 2010.
Alexandra Söller: Der Tod in der Literatur und seine filmische Inszenierung am Beispiel der Literaturverfilmungen Rainer Werner Fassbinders. Frankfurt a. M. 2001.
Erzsébet Szabó: "Effi Briest" (Theodor Fontane - Rainer Werner Fassbinder). Techniken der Defiktionalisierung. Rainer Werner Fassbinders Literaturverfilmung "Fontane Effi Briest" im Lichte der Medientheorie von Käte Hamburger. In: Szabolcs János-Szatmári (Hrsg.): Begegnungsräume von Sprachen und Literaturen. Klausenburg, Grosswardein: Partium 2010, S. 153-167.
Marion Villmar-Doebeling: Effie Briest (Theodor Fontane - Rainer Werner Fassbinder). In: Anne Bohnenkamp (Hrsg.): Interpretationen Literaturverfilmungen. Stuttgart: Reclam 2005, S. 136-144.